
Was kommt nach der Karriereleiter?
Unser Verständnis von beruflichem Erfolg ist überholt: Heute erfüllt ein guter Job ganz andere Kriterien als noch vor 30 Jahren. Zeit, Karriere neu zu definieren
Unser Verständnis von beruflichem Erfolg ist überholt: Heute erfüllt ein guter Job ganz andere Kriterien als noch vor 30 Jahren. Zeit, Karriere neu zu definieren
Vor über fünf Jahren haben wir Neue Narrative als Unternehmen gegründet. Damals dachten wir, dass wir alle bis zur Rente bleiben würden – falls es 2060 noch Printmagazine geben sollte (wovon wir auch weiterhin fest ausgehen).
Ganz am Anfang des Hefts haben wir gesagt, das Thema Meetings sei doch eigentlich ein Dauer- und Querschnittsthema, da gäbe es vielleicht gar nicht so viel Neues zu entdecken. Diese Sorge hat sich für uns nicht bestätigt. Hier sind unsere wichtigsten Learnings.
Das Ziel von Teamtagen sollte immer sein, Ergebnisse zu liefern, die ihr sonst nicht erreichen könnt. Entscheidend ist eine strukturierte Vorbereitung.
Die Chefin kommt nicht zum Punkt, ständig werden Meetings überzogen und im Nachhinein weiß niemand, was nun eigentlich zu tun ist. Das ist schlecht. Gut ist: Ihr könnt all diese Probleme selbst lösen.
Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug in der Welt der Neuen Arbeit. In der Kolumne von Taraneh Taheri zeigen wir, wie sich Sprache sinn- und verantwortungsvoller einsetzen lässt. Diesmal geht es darum, wie Sprache die Machtverhältnisse in Meetings aufzeigt – und wie ihr darauf reagieren könnt.
Drei Wochen lang testete Austrian Airlines verschiedene Tools, um die Effizienz ihrer Meetings zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine deutliche Zeitersparnis. Einen anderen – noch viel größeren – Effekt hatten sie jedoch nicht vorhergesehen.
Brauchen wir Meetings für wichtige Entscheidungen? Ist es immer gut, sich aktiv zu beteiligen? Und sind die Hälfte aller Meetings wirklich überflüssig? Wir haben verbreitete Mythen zum Thema Meetings gesammelt – und klären auf.
Schon in der Schule lernen wir: Gegessen wird nur in der Pause, und wer nicht still sitzen will, muss hyperaktiv sein. Das bleibt nicht ohne Folgen. Wer seine körperlichen Signale zu oft ignoriert, verliert das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Es gibt jedoch Übungen, die uns wieder aufhorchen lassen.
In diesem Guide erfährst du, wie das Konsent-Prinzip Meetings effizienter macht, Entscheidungsprozesse klarer gestaltet und Eigenverantwortung in Organisationen stärkt.
1/2
Nächste Seite >