Alle Episoden

Schluss mit der Neiddebatte!

Schluss mit der Neiddebatte!

9m 55s

In dieser Kolumne geht es um die Frage, wie wir Vielen der Herrschaft der Wenigen etwas entgegensetzen können. Darum, wie wir unsere Demokratie erhalten und uns gegen die autokratischen Bestrebungen von Überreichen verteidigen. Diesmal: wie der Neidvorwurf strategisch genutzt wird, um ein höchst ungleiches System zu erhalten.

Wie Verwaltungen konstruktiv mit Angst vor Veränderungen umgehen

Wie Verwaltungen konstruktiv mit Angst vor Veränderungen umgehen

19m 59s

Die öffentliche Verwaltung zieht sicherheitsorientierte Menschen an – die häufig skeptisch auf Veränderungen reagieren. Dennoch dürfen Projektleiter*innen diese Ängste und Sorgen nicht kleinreden. Drei Beispiele zeigen, wie sie ihnen den nötigen Raum geben.

Emotionale Dysregulation – der Fehler liegt oft im System

Emotionale Dysregulation – der Fehler liegt oft im System

16m 19s

Wiederkehrende Gefühlsausbrüche belasten alle Beteiligten. Organisationen können Menschen mit emotionaler Dysregulation helfen, indem sie nicht verurteilen, sondern Rückzugsräume und Platz für Emotionen schaffen.

Mit Futures Literacy die Zukunftsangst überwinden

Mit Futures Literacy die Zukunftsangst überwinden

15m 24s

Wegen Kriegen, Klimakrise und politischer Unsicherheit verlieren viele Menschen die Zuversicht. Organisationen können dem etwas entgegensetzen, indem sie der Sorge Raum geben, gemeinsam Orientierung schaffen und realistisch in die Zukunft blicken.

Daran erkennst du, dass dein Unternehmen vorm Verkauf steht

Daran erkennst du, dass dein Unternehmen vorm Verkauf steht

19m 23s

Wenn Unternehmen verkauft werden, profitieren Anteilseigner*innen. Arbeitnehmende gehen dagegen häufig leer aus, schlimmstenfalls verlieren sie ihren Job. Doch es gibt gewisse Anzeichen für einen Verkauf. Wie du sie erkennst – und was du dann tun solltest.

Emotionale Kompetenz ist Teamsache

Emotionale Kompetenz ist Teamsache

15m 53s

Wenn in Teams emotionale Konflikte auftreten, schauen viele schnell zur Führungskraft. Dabei können alle zu einem guten emotionalen Miteinander beitragen und diese Fähigkeiten gezielt trainieren. Davon profitiert das gesamte Team.

Mehr Mut zu weiblicher Wut

Mehr Mut zu weiblicher Wut

18m 40s

Wut ist ein männlich konnotiertes Gefühl – bei Frauen tun wir sie schnell als Hysterie oder Kontrollverlust ab. Das ist Teil der strukturellen Diskriminierung. Deshalb kann gerade weibliche Wut ein Motor für progressive Kämpfe sein.

Wie hältst du das aus? Drei Protokolle.

Wie hältst du das aus? Drei Protokolle.

9m 19s

In manchen Berufen sind Wut, Trauer oder Verzweiflung kein Ausnahmezustand, sondern Berufsalltag. Drei Menschen erzählen, wie sie damit umgehen und welche Unterstützung sie dafür brauchen.

So geht ihr mit Trauer im Team um

So geht ihr mit Trauer im Team um

14m 35s

Von Tod und Trauer ist beinahe jede Organisation betroffen, aber nur wenige sind darauf vorbereitet. Dabei kann ein schlechter oder ein fehlender Umgang damit verheerend sein. Deshalb solltet ihr einen Plan entwickeln, wie ihr Trauernde unterstützen wollt.

Das Call-Center-Prekariat

Das Call-Center-Prekariat

14m 30s

IONOS, BMW und H&M haben ihren Kundenservice an den Callcenter-Dienstleister Concentrix ausgelagert. Nach außen gibt sich Concentrix als ausgezeichneter Arbeitgeber. Angestellte vermitteln ein anderes Bild.